Zeckenschutz – der Klimawandel ändert die Regeln!

Zecken lauern überall – im hohen Gras, im Wald oder im Garten. Und das nicht mehr nur von Frühling bis Herbst. Die blutsaugenden Parasiten können bereits bei milder Winterwitterung und Umgebungstemperaturen von 5-7°C aktiv werden. Durch die veränderten Klima- und Umweltbedingungen in Deutschland, finden Zecken mittlerweile ganzjährig geeignete Lebensräume vor. Was die Blutsauger für Ihren Hund so gefährlich macht, ist ihre Rolle als Überträger von Krankheitserregern, die zu ernsthaften systemischen Erkrankungen führen können. Daher ist eine regelmäßige, ganzjährige  Zeckenprophylaxe bei Ihrem Vierbeiner empfohlen, um das Infektionsrisiko für potentiell lebensbedrohliche Erkrankungen wie Babesiose, Anaplasmose oder FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) zu minimieren. Und so die Gesundheit Ihres Hundes zu erhalten.

Verwenden Sie wirksame Zeckenschutz-Präparate

Um Ihren Hund adäquat und ausreichend zu schützen, stehen Ihnen diverse Zeckenschutz-Präparate zur Verfügung:

  • Spot-On-Präparate: Diese in flüssiger Form vorliegenden Arzneimittel wirken durch topische (äußere) Anwendung auf der Haut. Sie werden meist im Nackenbereich oder zwischen den Schulterblättern des Hundes aufgetragen. Die enthaltenen Wirkstoffe verteilen sich im Fell und über die Haut, wo sie entweder repellent (abwehrend) wirken oder die Zecken abtöten, sobald sie sich festsetzen. Eine derartige Behandlung gewährleistet einen zuverlässigen Zeckenschutz von bis zu 12 Wochen.
  • Zeckenhalsbänder: Es gibt auch Halsbänder, die mit antiparasitischen Wirkstoffen versehen sind. Diese werden dem Hund dauerhaft angelegt. Die enthaltenen Wirkstoffe werden über einen längeren Zeitraum kontinuierlich freigesetzt. Eine insektizidwirksame Konzentration wird nach rund 5-10 Tagen erzielt. Zeckenhalsbänder wirken über einen Zeitraum von 4-8 Monaten, je nach verwendetem Halsband.
  • Zeckentabletten: Diese werden mit dem Futter oder direkt oral verabreicht. Der enthaltene Wirkstoff wird rasch im Körper resorbiert und verteilt sich gleichmäßig im Blutkreislauf des Hundes. Zeckentabletten besitzen eine sofortige und anhaltend abtötende Wirkung gegen Zecken für die Dauer von bis zu 12 Wochen.

Zusätzlich zu den Zeckenschutz-Präparaten können Sie durch eine intensive tägliche Untersuchung des Hundes anhaftende Zecken finden und entfernen. Allerdings haben Studien gezeigt, dass vorhandene Zecken oft erst mehrere Tage nach Beginn des Saugaktes gefunden werden – zu spät, um eine Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern.

Natürlicher Zeckenschutz? Besser nicht!

Neben chemischen Wirkstoffen gegen Ektoparasiten werden auch einigen natürlichen Substanen eine Anti-Zecken-Wirkung nachgesagt. Dazu zählen unter anderem Kokosöl, Bierhefe, ätherische Öle oder Bernsteinketten. Die Wirkung und Sicherheit von natürlichen Hausmitteln gegen Zecken ist allerdings nicht ausreichend über Studien belegt. Des Weiteren können einige natürliche Stoffe Hautreizungen, Magen-Darm-Beschwerden oder andere Nebenwirkungen verursachen, besonders bei empfindlichen Tieren.

Unser Fazit: Vorsicht ist besser als Nachsicht! 

Die Behandlung mit zugelassenen Zeckenschutz-Präparaten auf das gesamte Jahr auszuweiten, stellt eine sinnvolle Möglichkeit dar, auch an warmen Wintertagen kein erhöhtes Risiko für Ihren Hund  einzugehen.

Wenden Sie sich gerne an uns, Ihre Tierärztin oder Ihren Tierarzt, um das geeignete Zeckenschutzpräparat für Ihren Vierbeiner zu finden. Denn nur ein gesunder Hund ist auch ein glücklicher Hund.