Serie zum Thema Kreuzbandriss:
Teil 2: Diagnose

Der Kreuzbandriss beim Hund Teil 2: Diagnose Wie erkennt man einen Kreuzbandriss beim Hund? Ein Kreuzbandriss im Knie kann oft schon bei einer gründlichen Untersuchung durch den Tierarzt festgestellt werden. Dabei wird das betroffene Bein mit dem gesunden verglichen. Typische Hinweise sind mehr Flüssigkeit im Kniegelenk und eine Verdickung an der Innenseite des Knies. Beim…

Vortrag für Tierärzte zum Thema Kreuzbandriss beim Hund am 10.09.2025, 18 Uhr

Vortrag Das Kreuz mit dem Kreuzband Ein Update zur Kreuzbandverletzung – Symptomatik, Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten Dirk Siemers, Tierarzt Ein Kreuzbandriss im Knie ist eine häufige Ursache für Lahmheit der Hintergliedmaße bei Hunden. Meist ist das vordere Kreuzband betroffen. Oft ist auch ein Teil des Knies, der Innenmeniskus, mit verletzt. Vor allem große jüngere Hunde und…

Artikel
Magendrehung beim Hund

Achtung: Notfall!🆘 Magendrehung beim Hund Eine Magendrehung ist eine lebensbedrohliche Krankheit, bei der sich der Magen des Hundes um die eigene Längsachse dreht. Hier fassen wir den Vorgang, Risiken und Behandlung kurz für Sie zusammen. Eine Magendrehung ist eine lebensbedrohliche Krankheit, bei der sich der Magen des Hundes um die eigene Längsachse dreht. Dadurch verschließt…

Tiere im Sommer (3):
Hitzschlag bei Katzen erkennen

Katzen haben nur an den Pfötchen Schweißdrüsen – sie können also ihre Körpertemperatur nicht durch Schwitzen regulieren. Die sommerlichen Temperaturen bereiten vor allem älteren Katzen, kranken und übergewichtigen Katzen sowie Rassen mit dichtem Unterfell und/oder kurzen Nasen besondere Schwierigkeiten. Woran merken Sie, ob Ihre Katze überhitzt ist, eventuell sogar einen Hitzschlag hat? Ein drohender Hitzschlag…

Tiere im Sommer (2):
Was macht die Sommerhitze mit Tieren?

Tiere können bei hohen Temperaturen schnell überhitzen, da sie ihre Körpertemperatur nicht so effektiv regulieren können wie Menschen. Hunde verlieren etwa durch Hecheln und Atmung Flüssigkeit. Kurzköpfige Hunderassen wie etwa Mops und Boxer, aber auch übergewichtige, trächtige und herzkranke Tiere sind besonders gefährdet. Gerade „mal eben“ den Hund im Auto lassen ist riskant: schon ab…

Tiere im Sommer (1):
Hitze-Risiken für unsere Lieblinge vermeiden

Steigende Temperaturen bringen nicht nur Menschen ins Schwitzen. Tierschützer und Tierärzte aus dem Altkreis Leonberg geben Tipps, wie Vierbeiner sicher durch den Sommer kommen. Ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung klärt über Risiken auf und zeigt: Auf die Vierbeiner sollte man dieser Tage ein besonderes Auge haben. Rasch kann eine lebensbedrohliche Situation durch Überhitzung entstehen…